ogsaFORUM 2024: Programm

Detailprogramm

ab 08:30 Uhr: Check-In und Ankommen

09:30 Uhr: Begrüßung und Einführung

  • FH-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna M. Hefel, Präsidentin ogsa

09:45 – 11:00 Uhr: Keynote „Wer gibt uns das Recht zu schweigen? Erinnerungen an die Mandate Sozialer Arbeit im Kontext Rechtsextremismus“ von FH-Prof.in Eva Grigori, MA – Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung an der FH St. Pölten

11:00 – 11:30 Uhr: Pause

11:30 – 13:15 Uhr: Workshops der Arbeitsgemeinschaften (Slot 1)








 

13:15 – 14:15 Uhr: Mittagspause

14:15 – 16:00 Uhr: Workshops der Arbeitsgemeinschaften (Slot 2)





[AG Kindheit und Jugend] Kinder-und Jugendhilfe beforscht?

Es werden Forschungen zur Kinder- und Jugendhilfe präsentiert; dazu sind Gäste aus anderen Hochschulen eingeladen. Es gibt Inputs zu den Themen Systemkultur und diesbezüglicher Forschung und zu Familienbildern und deren Bedeutung für die Arbeit mit dem Bezugssystem. Weiters wird die Selbstvertretung von Betroffenen der Kinder- und Jugendhilfe thematisiert. Dazu sind Vertreter*innen von MOMO Österreich eingeladen. Abschließend wird über die Zukunft der AG diskutiert. Es ist jeweils viel Zeit für Diskussionen vorgesehen.

Referent*innen:

  • Dr.in Marianne Forstner
  • Hans Peter Radauer

AG-Koordinator:

  • FH-Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller, MSc

Organisatorischer Hinweis: Eine durchgehende Teilnahme an Slot 1 und 2 ist empfohlen.



 

16:00 – 16:15 Uhr: Pause

16:15 – 16:45 Uhr: Verleihung Monika-Vyslouzil-Preis für Nutzer*innenbeteiligung in der Sozialen Arbeit

16:45 – 17:00 Uhr: Abschluss

Änderungen vorbehalten.