ogsaTAGUNG 2025: Dokumentation

[Dokumentation in Arbeit]

Keynotes

Keynote “Wissen/schaft und Geschichtsschreibungen der Sozialen Arbeit: Zwischen Macht und Marginalisierung” von FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger

Keynote “Sprache(n) der Sozialarbeit: wie gelingt Verstehen und Verständigung?” von FH-Prof.in Dr.in Mag.a Gertraud Pantucek

Poster

Panel

Panel 1: Wissen und Profession – Wissensvielfalt als Grundlage Sozialer Arbeit

 

Panel 2: Wissen und Wissenschaft – Lehre und Forschung in der Sozialen Arbeit

 

Panel 3: Wissen und Macht – zwischen Anerkennung und Konkurrenz

Panel 4: Wissen und Politik – Soziale Arbeit zwischen Lobbyarbeit und Solidarität

Wissensproduktion und Machtverhältnisse im Kontext von Dissertationen in Sozialer Arbeit

Buchpräsentation

Band 3 der Buchreihe der ogsa – Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit: Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und  innovative Ansätze

Herausgegeben von der AG Forschung: Katharina Auer-Voigtländer, Kathrin Bereiter, Manuela Brandstetter, Ruth Hechtl, Johanna Muckenhuber, Gerald Poscheschnik, Moritz Reisberger, Lukas Richter und Elias Schaden

Buch broschiert, 340 Seiten, ISBN:978-3-7799-7728-5

AG-Symposien

[AG Altern]

[AG Case Management]

[AG Digitalisierung]

[AG Forschung]

  • Promotionen in der Sozialen Arbeit im Kontext von Anerkennung, Konkurrenz und gegenwärtiger Disziplinentwicklung – ein offener Austausch (Fotoprotokoll)

[AG Kindheit & Jugend]

[AG Klinische Soziale Arbeit]

[AG Körper-Leib]

[AG Offene Kinder- und Jugendarbeit in Österreich]

[AG Partizipation und Empowerment]

[AG Schulsozialarbeit]

[AG Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft]

[AG Sozialer Raum]

[AG Sozialpädagogik]