[Dokumentation in Arbeit]
Keynotes
Keynote “Wissen/schaft und Geschichtsschreibungen der Sozialen Arbeit: Zwischen Macht und Marginalisierung” von FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger
Keynote “Sprache(n) der Sozialarbeit: wie gelingt Verstehen und Verständigung?” von FH-Prof.in Dr.in Mag.a Gertraud Pantucek
Poster
- „Das hat uns kein Seminar beigebracht, das bringen wir uns selbst bei“ – Politische Bildung in Studiengängen der Sozialen Arbeit in Deutschland (Matthias Kachel, M.A.)
- Peer-Arbeit als ein Baustein der Demokratisierung sozialer Dienste (Florian Ohnmacht, PhD)
- Politische Arbeit aus der Basis: Verbreitung des Positionspapiers “Queering der Wiener Wohnungslosenhilfe” (Lisa Kraler & Nadja Struber)
- Repression, Kooperation, Intervention: Methoden struktureller Veränderung in Sozialer Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft (Heimo Neumaier)
- Soziale Arbeit und Policy-Arbeit: Potentiale und Bedingungen für die Soziale Arbeit, wirkungsvoll und zielgerichtet strukturelle Veränderungen zu gestalten. (David Neusteurer, MA)
- Wissensmanagement und kreative Methoden in der Lehrveranstaltung „Arbeit, Diversität und Geschlecht“ (DIin Elke Szalai, MA & Viktoria Stifter, BA MA)
- Wohnen für ALLE. Ein politisch-partizipatives Theater- und szenisches Forschungsprojekts zum Thema leistbares, menschenwürdiges und inklusives Wohnen (Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Wrentschur)
Panel
Panel 1: Wissen und Profession – Wissensvielfalt als Grundlage Sozialer Arbeit
- Wessen Wissen zählt? Forschen mit Adressat*innen der forensischen Sozialen Arbeit (Dr.in Kathrin Bereiter, MA)
- Wissen der Sozialen Arbeit im Jahr 2024 – Eine Grounded-Theory zu unterschiedlichen Interventions-, Entscheidungs- und Beurteilungsweisen professioneller Sozialer Arbeit in Tirol (Moritz Reisberger, BA MA)
- Kollektive Wissensarbeit & soziale Innovation in der Praxis am Beispiel Housing First Österreich (Mag.a (FH) Marlies Dworak & Gerhard Schützinger, MA
- “Everything in the world is about sex except sex. Sex is about power.” – Über die Hinwendung der Sozialen Arbeit zum machtvollen Sex. (Prof. (FH) Dr. Martin Gössl)
Panel 2: Wissen und Wissenschaft – Lehre und Forschung in der Sozialen Arbeit
- Ausbildung im Bereich der empirischen Sozialforschung im Studium der Sozialen Arbeit: Ein Scoping Review (Julia Brielmaier, BA MA)
Panel 3: Wissen und Macht – zwischen Anerkennung und Konkurrenz
- (Gender*)Wissensproduktionen im Spiegel der Trias: Anschlussstellen – Brüche – Widersprüche (Alex Roth)
Panel 4: Wissen und Politik – Soziale Arbeit zwischen Lobbyarbeit und Solidarität
- Theater als Raum der Ermächtigung und politischen Beteiligung von Adressat*innen: Perspektiven für eine solidarische und kritisch-politische Soziale Arbeit (Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Wrentschur)
- Die (Ent-)Koppelung von Sozialer Arbeit, Aktivismus und Erfahrungswissen (Florian Ohnmacht, PhD / Dr. Michael Rasell & David Furtschegger, PhD)
Wissensproduktion und Machtverhältnisse im Kontext von Dissertationen in Sozialer Arbeit
Buchpräsentation
Band 3 der Buchreihe der ogsa – Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit: Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze
Herausgegeben von der AG Forschung: Katharina Auer-Voigtländer, Kathrin Bereiter, Manuela Brandstetter, Ruth Hechtl, Johanna Muckenhuber, Gerald Poscheschnik, Moritz Reisberger, Lukas Richter und Elias Schaden
AG-Symposien
[AG Altern]
[AG Case Management]
- Sozialarbeiterisches Case Management – Bedeutung in Ausbildung und Praxis (Prof.in Dr.in Annerose Siebert, Hochschule Ravensburg-Weingarten)
[AG Digitalisierung]
- Digitale Werkzeuge und Machtasymmetrien? Eine kritische Betrachtung von Technologie und Abhängigkeiten in der Sozialen Arbeit (Susanne Studeny, MA)
[AG Forschung]
- Promotionen in der Sozialen Arbeit im Kontext von Anerkennung, Konkurrenz und gegenwärtiger Disziplinentwicklung – ein offener Austausch (Fotoprotokoll)
[AG Kindheit & Jugend]
- Familienrat außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe (FH-Prof. Dr. Hubert Höllmüller, MSc)
[AG Klinische Soziale Arbeit]
- Fallvorstellung – Welches Wissen zählt (Wie)? (Fabian Armbrecht)
- Deutungshoheit in der Klinischen Sozialen Arbeit (FH-Prof.in Mag.a Saskia Ehrhardt, MA)
[AG Körper-Leib]
[AG Offene Kinder- und Jugendarbeit in Österreich]
[AG Partizipation und Empowerment]
- Perspektiven von Fachkräften und Manager auf Beteiligung in sozialen Diensten (Dr. Michael Rasell)
- Gemeinsam Sorge-Arbeit organisieren – Care-Räte umsetzen (FH-Prof.in Mag.a Dr.in Michaela Moser)
- Empowerment durch Familienrat (Michaela Huber, BA MA)
[AG Schulsozialarbeit]
- Wissensmanagement in der Schulsozialarbeit (Verena Prasek)
[AG Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft]
- Eine kritische Auseinandersetzung zur Macht(ver)teilungin der Sozialen Arbeit mit Peerexpert:innen (Mag.a (FH) Katharina Flunger-Lang, MA)
[AG Sozialer Raum]
- Konfliktdimensionen im Wohnumfeld (Anna Fischlmayr, BA MA)
[AG Sozialpädagogik]